NEWS 31.01.2023

NEWS 21.7.2022
21. Juli 2022

SCHULSOZIALARBEIT NEUNKIRCHEN

Schulleitung MusikMS Andrea Samwald, Sozialarbeiter Mike Bischof-Horak, MedienMS Petra Konrath

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind von multiplen Problemlagen betroffen. Ein Umstand, welchen auch Schulen spüren und dem Nachkommen ihres Bildungsauftrages erheblich erschweren. Der Ort, der diesem Phänomen entgegenwirken kann: die Schule. Die Profession, die diesem Phänomen entgegenwirken kann: die Soziale Arbeit. Die Zusammenarbeit von beiden in Form von JUBSchool Schulsozialarbeit wird als vielversprechendes Bündnis seit Mai 2021 in den beiden Mittelschulen in Neunkirchen durchgeführt.

Sozialarbeiter Mike Bischof-Horak steht den Schüler*innen, Familien und den Lehrer*innen zwei Mal pro Woche mit Beratungen, Workshops und vielem mehr vor Ort zur Seite, um bei Sorgen, Anliegen und Problemen zu helfen. Ziel ist es eine positive Atmosphäre zu schaffen bzw. zu erhalten, in der sich die Schüler*innen gesund (weiter)entwickeln können und im Bedarfsfall passgenaue Unterstützung erhalten.

Die fachliche Leitung des Projekts, Ines Zsutty dazu: „Schulsozialarbeit versteht sich als niederschwelliges, vertrauliches und freiwilliges Angebot, welches bereits präventiv wirksam werden kann. Selbstverständlich werden wir aber auch bei individuellen Krisen, akuten Konflikten oder herausfordernden Klassenkonstellationen aktiv.“

Innerhalb kürzester Zeit hat sich die auf Freiwilligkeit basierende Schulsozialarbeit in den beiden Schulen zum fixen Bestandteil des Schulalltags entwickelt. Andrea Samwald, Schulleiterin der NÖMS NK – Schöllerstraße: „Wir freuen uns sehr, dieses Angebot für unsere Schüler*innen und auch deren Eltern wahrnehmen zu dürfen. Mike ist mittlerweile fixer Bestandteil unseres Teams und hilft in Einzelgesprächen oder auch bei Problemen, die mehrere Schüler*innen einer Klasse betreffen, mit seiner einfühlsamen Art. Das System hat sich bewährt und wird gerne von allen Schulpartner*innen angenommen.“

Mike Bischof-Horak, der als Schulsozialarbeiter für rund 450 Schüler*innen zur Vertrauensperson geworden ist: „Das Angebot Schulsozialarbeit wird gut von allen Beteiligten genutzt und bietet aus meiner Sicht eine wichtige Ergänzung, schnell und unkompliziert Unterstützung zu erhalten. Eine wichtige Rolle für das Gelingen spielt dabei natürlich das Lehrer*innenkollegium und die Schulleitung, die das Angebot mitdenken und „am Schirm haben.“ Es freut mich, dass die Kooperation dahingehend immer besser funktioniert und sich toll entwickelt.“

Die Schulsozialarbeit wird zu zwei Drittel vom Land NÖ gefördert und zu einem Drittel von der Stadtgemeinde Neunkirchen als Schulerhalter finanziert. Durchgeführt wird das Projekt vom Verein Jugendförderung Neunkirchen, der seit 2013 auch die JUBS Jugendberatungsstelle in Neunkirchen betreibt.